Anwenderberichte < Zurück zu Übersicht
MobileMapper Immer griffbereit - Büro GeoKonzepte setzt auf den MobileMapper von Thales
Das Büro GeoKonzepte aus Oberstaufen plant und erfasst in mehreren Großprojekten Wanderwege, Radwege und Nordic-Walking-Parks, vor allem im Allgäu. Dabei setzt es seit einigen Monaten den „MobileMapper“ von Thales Navigation ein – mit großem Erfolg. Denn das GPS-Handgerät mit einer zusätzlichen Empfangsantenne gehört längst zum unverzichtbaren Teil des technischen Equipments, ohne den eine wirtschaftliche Auftragsabwicklung für das Vermessungsbüro nicht möglich wäre.
Einfach in der Bedienung, präzise beim Messen
Das Gerät lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Die aus Computeranwendungen bekannte Menüsteuerung erleichtert die Auswahl von individuell anpassbaren Projektdateien. Und selbst mit Handschuhen ist die Tastatur des MobileMappers problemlos zu steuern. Vom beleuchteten, sehr kontrastreichen Farbdisplay lässt sich bei jeder Witterung gut ablesen.
Der MobileMapper arbeitet bei optimalem Empfang mit einer Genauigkeit von 0,4 m. Lediglich bei sehr schlechten Verhältnissen sollte man auf die Genauigkeitsangabe des Gerätes achten. So kann besonders in Gebäudenähe oder in stark bewaldeten Gebieten die Ungenauigkeit durch Signalabschirmungen auf 5-7 m steigen.
Via Datenkabel oder SD-Karte können vordigitalisierte Routenverläufe in das Gerät eingelesen werden – für den Datenaufnehmer eine spürbare Erleichterung beim Finden von Wegen in schwierigem Gelände. Dabei spielt das verwendete Koordinatensystem keine Rolle, da das interne Koordinatensystem des MobileMappers alle gebräuchlichen Koordinatensysteme wie Gauß-Krüger oder WGS 84 unterstützt.
Bessere Orientierung durch optimale Hintergrundkarten Ein weiterer Pluspunkt: Mit dem Programm „MobileMapper-Office“ lassen sich vordigitalisierte Daten in Hintergrundkarten importieren. Das bedeutet, dass z.B. mit den Grundinformationen wie den aktis-Daten des Bayerischen Vermessungsamtes exakte topografische Karten hinterlegt werden können. Durch die Darstellung von Straßen, Flüssen oder Waldflächen verbessert sich die Orientierung für den Benutzer des MobileMappers um ein Vielfaches.
So erzeugte und ergänzte Hintergrundkarten können mit dem GPS-Plugin ohne Probleme auf das Gerät übertragen werden. Die SD-Karte (secure digital memory card) ermöglicht es zudem, verschiedene Hintergrundkarten auf dem Gerät zu lagern und diese bei Bedarf ein- oder auszublenden. Der MobileMapper in der Praxis Wenn sich ein Mitarbeiter von GeoKonzepte auf die Datenaufnahme im Gelände vorbereitet, greift er zum MobileMapper mit Hintergrundkarte und einer speziellen Featurebibliothek. Zur Verstärkung des GPS-Signals des MobileMappers bringt er eine tragbare externe Antenne an seinem Rücksack an. Jetzt kann er auf seinen Quad steigen. Das kleine Geländefahrzeug macht ihn in jedem Landschaftstyp hochmobil. Und egal bei welcher Geschwindigkeit oder Wetterlage – der robuste und wasserfeste MobileMapper liefert jederzeit verlässliche Daten.
Während der Fahrt nimmt der MobileMapper alle Attribute der zu messenden Wander-, Rad- oder Nordic-Walking Wege auf. (In schlecht zugänglichem Gelände, etwa im Gebirge, ist der Mitarbeiter wie bisher zu Fuß unterwegs.) So werden exakte Kenntnisse hinsichtlich Befahrbarkeit des Weges, Belag, Breite und Schwierigkeitsgrad gewonnen. Für den Datenaufnehmer mit seiner Hintergrundkarte vor Augen ist es kein Problem, auch in unübersichtlicher Region dem Weg zu folgen und die Übersicht zu behalten. Seine aktuelle Position wird ständig auf dem Display angezeigt. Die einfache Tastensteuerung ermöglicht es ihm, auch beim Fahren schnell und unkompliziert zwischen den einzelnen Menüs umzuschalten. Beispielsweise lässt sich zügig zwischen Hintergrundkarte, Dateneingabe in der Featurebibliothek oder dem Kompass wechseln. Der Datenaufnehmer hat dabei auch die Möglichkeit, über das Navigationsmenü die Displayanzeigen nach seinen individuellen Vorstellungen einzurichten.
Ständiger Satelliten-Kontakt und Echtzeitkoordinaten
Unser Büro testete im Vorfeld des Einsatzes intensiv vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Ergebnis: Keines dieser erheblich kostenintensiveren Geräte konnte vergleichbare Resultate liefern. Denn sogar bei rasanter Fahrt oder im dichten Wald verliert der MobileMapper nie den Satellitenkontakt. Das Gerät kann Daten wahlweise nach Zeit oder nach Distanz aufnehmen – in Intervallen von optional 1 bis 20 Sekunden bzw. von 1bis 100 Metern. Zudem gibt der MobileMapper immer Echtzeitkoordinaten an. Dies wird durch die Nutzung des WAAS/EGNOS Empfängers erreicht und bedeutet eine immense Zeitersparnis bei der Nachbereitung von Daten. Ein Post-Processing ist nun nicht mehr nötig.
Schnelle Datenverfügbarkeit
Der Daten-Download läuft über die serielle Schnittstelle ab. Bei einer Job-Größe von 100-500 kB nimmt das nur wenig Zeit in Anspruch. Mit einem Kartenlesegerät ist der Download aber auch direkt von der SD-Karte möglich. Das hat den großen Vorteil, dass der Datenaufnehmer seine Daten aus dem Gelände zur Kontrolle per Mail ins Büro schicken kann. So lassen sich auch Projekte in größerer Entfernung effizient bearbeiten.
Für den Bearbeiter im Büro ist es nach dem Download ein Leichtes, den Bearbeitungsstand des jeweiligen Projektes zu erfassen. Die Hintergrundkarte erlaubt es ihm, in kürzester Zeit Aufnahme und Digitalisierung zu vergleichen. Ein möglicher Datenverlust würde somit sofort erkannt. Die Daten lassen sich übrigens auch in das Shape-Dateiformat exportieren. Sie können dadurch beliebig in anderen GIS-Anwendungen weiterverarbeitet werden.
Der ideale „Wegbegleiter“
Nach seine ersten erfolgreichen Einsätzen gibt es in unserem Büro ein einhelliges Fazit über den neuen MobileMapper: Er ist das ideale GPS-Gerät, der beste technische Begleiter, um unsere Wege und Standorte zu planen. Er erfordert nur geringe Einarbeitung, ist denkbar einfach zu bedienen und verträgt unbeschadet den Einsatz auch im härtesten Gelände. Die Übernahme der gewonnenen Daten in die EDV verläuft schnell und reibungslos. Mit einem Wort: Das Gerät ist aus unserer täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken.
bei Fragen:
Thales Navigation GmbH
Lilienthalstr. 14
85375 Neufahrn
Tel. 0 81 65 64 79 30
Fax 0 81 65 64 79 50
email: kontakt@thalesnavigation.de
|
|